DRK-Rettungsdienst Westpfalz GmbH
Barbarossastraße 27
67655 Kaiserslautern
Tel.: 0631/ 800 93-0
Fax: 0631/ 800 93-101
Blut spenden und Leben retten

Blut gehört zu den wertvollsten Dingen, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Unfall oder einen operativen Eingriff Blut verlieren, sind sie deshalb auf das Blut von Spendern angewiesen.
Die Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz erfolgt freiwillig und unentgeltlich. Das Blut wird von Personen gespendet, die durch ihre Spende anderen Menschen helfen wollen.
Jede einzelne Blutprobe wird nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik und den gesetzlichen Vorschriften genauestens auf durch Blut übertragbare Krankheiten untersucht.
Wer kann Blutspenden?
- Frauen dürfen max. 4 mal, Männer 6mal in 12 Monaten Vollblut spenden
- Empfohlener Abstand zwischen zwei Vollblutspenden: ca. drei Monate
- Gesunde im Alter von 18 bis 68 Jahren Körpergewicht mindestens 50 kg
- Körpertemperatur nicht über 37,5 °C
- Der obere Blutdruck liegt zwischen 100 und 180 mm Hg, der untere nicht über 100 mm Hg
- Der Puls liegt zwischen 50 und 110 Schlägen pro Minute

Blutspendetermine 2017?
Donnerstag - 05.01.17 - 15:00 Uhr bis 19:00Uhr
Donnerstag - 02.02.17 - 15:00 Uhr bis 19:00Uhr
Donnerstag - 02.03.17 - 15:00 Uhr bis 19:00Uhr
Donnerstag - 06.04.17 - 15:00 Uhr bis 19:00Uhr
Donnerstag - 04.05.17 - 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Donnerstag - 01.06.17 - 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Donnerstag - 06.07.17 - 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Donnerstag - 07.09.17 - 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Donnerstag - 05.10.17 - 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Donnerstag - 02.11.17 - 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Donnerstag - 07.12.17 - 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ablauf einer Blutspende
Blutspendern ist das Verfahren bereits bekannt. Wer jedoch zum ersten Mal spendet oder noch nicht ganz entschlossen ist, hat wahrscheinlich viele Fragen oder auch Bedenken. Was passiert bei einer Blutspende eigentlich genau? Wie lange dauert sie? Was muss ich beachten?
Um Ihnen Ihre Entscheidung etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Stationen einer Blutspende vor und hoffen, auch Sie bald bei einem unserer Blutspendetermine begrüßen zu dürfen.
Anmeldung


An der Anmeldung werden zuerst Ihre persönlichen Daten überprüft. Bei Erstspendern werden diese Daten von uns erfasst, denn wir müssen ja jede Spende genau dokumentieren. Hierfür benötigen Sie nicht nur Ihren Blutspender- und Unfallhilfepass sondern auch unbedingt einen gültigen Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis).
Feststellung wichtiger Gesundheitsdaten
Danach werden die Körpertemperatur (im Ohr) und der Blutfarbstoffgehalt (Hämoglobinwert) festgestellt. Ein winziges Tröpfchen aus der Fingerkuppe oder dem Ohrläppchen reicht dafür aus. Blutdruck und Puls werden gemessen und alle Werte werden dokumentiert. Diese Daten geben zusammen mit dem ausgefüllten Anamnese-Fragebogen dem Arzt wertvolle Hinweise für seine Entscheidung über die Zulassung zur Blutspende.